• Dankbarkeitsmomente
  • Stille
  • Videos
  • Vorträge
  • über mich

alltagsstückwerk

~ Leben lieben – Familie feiern: darum geht es in diesem Blog: ein Jahr habe ich täglich eine Sache gepostet für die ich Gott dankbar bin. Diese abendliche Gewohnheit verhalf mir zu einem dankbaren Blick und deshalb schreibe ich weiter. Dies ist nur ein Blick, ein kleiner Teil, ein kurzer Moment meines Alltages, die schönen Momente festhalten, die dankbaren Momente feiern…

alltagsstückwerk

Schlagwort-Archiv: Alltagslektion

Zeit anhalten

26 Montag Mrz 2018

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltag, Alltagslektion, Freundschaft, Leben mit Kindern

Nach dem Gottesdienst stellt sich meine Freundin zu mir und sagt: „Es ist schon wieder Ende März. Wo ist der Monat nur geblieben. Mein Leben scheint an mir vorbei zu laufen.“ Ich kenne dieses Gefühl und vielleicht sammle ich auch deshalb Dankesmomente, weil es die Zeit zu verlangsamen scheint, für ganz kurze Augenblicke anhalten, innehalten, wahrnehmen: * Die Sonnenstrahlen, die so schön auf den Küchentisch fallen am Morgen.* Meine Große, die mir einen Kaffee macht mit aufgeschäumter Milch.* Spontan zu Freunden eingeladen zum Grillen.* Eine Freundin, die weiß, dass ich am Wochenende wieder alleine war mit meinen Mädels bringt einen Strauss und einen super süßen Kuchen* Einen Augenblick die Welt anhalten, einen Wimpernschlag lang. All das ist nichts besonderes, aber es machte das vergangene Wochenende besonders schön. Und wenn etwas schönes wahrgenommen wird, hält die Seele kurz inne, nimmt wahr und sammelt. Und wenn die Seele kurz inne hält, scheint die Zeit stehen zu bleiben und auch der Monat März geht zu Ende und ich spüre – es war ein voller Monat, ein Monat voller Dankesmomente…

Gesang einer Amsel

19 Montag Mrz 2018

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Alltagslektion, Charakterwerkstatt, Gedanken

Eine halbe Stunde. Eine halbe Stunde Zeit. Eine halbe Stunde Zeit für mich alleine. Ich gehe los – mit offenen Augen. Entspannung durch den Wind im Gesicht, den Boden unter den Füßen, mit offenen Augen. Und dann sitzt sie da. Am Dachfirst, alleine, sie zeichnet sich gegen den grauen Himmel ab. Ihr Federkleid schwarz, ihre Erscheinung unscheinbar, die Melodie aus ihrer Kehle kraftvoll. So bewusst wie in diesem Moment habe ich noch nie wahrgenommen, dass eine Amsel sehr klein ist für die Töne, die aus ihr gesungen kommen. Wunderschöner lauter Gesang. Ich bin fasziniert von diesem kleinen unscheinbaren Wesen. Ja und ich bin inspiriert. Denn es interessiert sie nicht, dass ich stehen bleibe und gebannt ihre Bewegungen beobachte und ihrem Lied lausche. Immer wieder streckt sie selbstbewusst ihren kleinen Kopf in die Höhe, ihre Augen wach und singt. Ein Ehepaar kommt an mir vorbei gelaufen, sie folgen meinem Blick, doch was ich sehe weckt nicht ihr Interesse. Sie laufen weiter. Der Gesang der Amsel bewegt nicht dasselbe in ihnen was er in mir auslöst. Aber es interessiert die Amsel nicht, dass das Ehepaar weiter geht, ihrem Gesang keine besondere Beachtung schenkt. Sie singt unbeschwert, weil sie sich ihrer Wirkung nicht bewusst ist, weil sie das tut was ihrem Naturell entspricht, sie holt sich bei anderen nicht die Erlaubnis singen zu dürfen und sie lässt sich auch dadurch nicht beirren, dass das Ehepaar nicht stehen bleibt und hinhört. Diese Amsel macht mir Mut. Mehr das zu tun, was meinem Naturell entspricht, nicht immer in der Sorge was für eine Wirkung es hat, welche Bewertung ich bekomme, was andere über mich denken könnten. Fröhlich singen, weil es ihr entspricht, unbeirrbar, ausdauernd. Ich bin so dankbar für diesen kurzen Moment der Ermutigung, für die Inspiration durch einen Vogel, für ihren Gesang. Es war nur einen Moment, den galt es festzuhalten, damit meine Seele dazu lernen kann. Dafür bin ich dankbar.

x-beliebiger Tag

07 Mittwoch Feb 2018

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Leben mit Kindern, Mama sein

In Zeiten in denen ich besonders herausgefordert bin, in denen sich Krisen anbahnen und Probleme ganz offensichtlich zu bewältigen sind, da halte ich ganz besonders Ausschau nach den Dingen, die mir das Leben angenehmer und leichter machen, die mir in schlechten Zeiten ein Lächeln auf mein Gesicht zaubern und das Wort „Danke“ über meine Lippen bringen. Ich bin aufmerksam, weil diese Momente eine kurze Erholung sind im Lösen von Problemen, im Bewältigen von Herausforderungen, im Überstehen von Krisen. Für mich ein viel größerer Gegner der Dankbarkeit ist der Alltagstrott. Dann wenn Alltag sich nicht gut anfühlt in funktionierenden Abläufen und bewährten Routinen. Dann wenn viele viel zu kleine Begebenheiten, kaum wahrnehmbare Unzufriedenheiten sich ansammeln. Sie legen sich wie ein Nebel über all die wunderbaren Kleinigkeiten, all die unausgesprochenen Besonderheiten. Denn dann scheine ich gleichgültig zu sein. Das Gegenteil von Dankbarkeit ist in meinen Augen nicht Undankbarkeit. Undankbarkeit ist schon fast etwas aktives. Aber wenn wie erinnert werden fällt uns allen etwas ein wofür wir dankbar sind. Nein, Undankbarkeit ist ein zu hartes Wort, eine zu bewusste Handlung, ein nicht zutreffender Begriff. Gleichgültigkeit, sie wird mir gefährlich. Mein Fokus auf die kleinen Alltagszipperlein gelenkt und an den vielen schönen Dingen gleichgültig vorbei gelaufen und nicht gesehen, dass der Kühlschrank voll ist, dass das Abendritual Versöhnung bringt, dass die Spülmaschine läuft und ich eine liebe Mail von einer Zuhörerin meines letzten Vortrages bekommen habe. Gleichgültigkeit ist meine schwierigste Gegnerin, weil sie leise ist und unscheinbar und scheinbar allen Dingen die gleiche Gültigkeit gibt. Meine Seele lernt langsam: jetzt mein Dankesbuch zur Hand. Heute brauche ich 10 Gründe um mich zu erinnern an all die Kleinigkeiten auf die mich Dankbarkeit aufmerksam macht. Ich entscheide mich gegen die Gleichgültigkeit und für die Dankbarkeit nach einem x-beliebigen Tag einer durchschnittlichen Familienfrau. 

Nervenkitzel

06 Montag Nov 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Gedanken, Leben mit Kindern

Wer meinen Blog schon länger liest weiß wie sehr ich diese Alltagsepisoden liebe. Situationen, die einfach vorbeistreifen könnten, aber indem ich sie wahrnehme bekommen sie eine Bedeutung und werden zu einem Sinnbild, einem Beispiel, einer Alltagslektion.

Eines der liebsten Spiele meiner Töchter gerade ist, dass eine die Augen schließt und die andere führt. Das machen sie an bekannten und unbekannten Orten. Am liebsten lässt sich meine Mittlere von meiner Jüngsten führen. Sie scheint den Nervenkitzel zu lieben, denn sie knallt innerhalb von kürzester Zeit irgendwo dagegen. Und jedes Mal ist meine Jüngste total überrascht. Das ist so süß!!! Denn sie versteht nicht, dass sie an der Hecke vorbei läuft und ihre Schwester mit ca 30 cm Abstand von ihr in die Hecke reinläuft. „Ich habe sie doch an der Hand. Ich bin doch auch vorbei gekommen,“ sie schaut mich mit großen Augen an. Ich erkläre ihr in möglichst einfachen Worten, dass das ihre Perspektive ist. Die ihrer Schwester ist zwar fast gleich, aber eben nur fast und das Hindernis, das für sie zwar sichtbar aber kein Problem darstellt wird zur Stolperfalle für die andere.        Wir sind wieder unterwegs. Diesmal ist es ein Schild, das im Weg stehen könnte für die mit den geschlossenen Augen. Aber meine Jüngste lernt dazu und manövriert sie geschickt um das Hindernis herum. Sie hat sich darauf eingelassen die Position der anderen einzunehmen und nicht nur die eigene zu sehen.

Wofür ich dabei dankbar bin? Ich urteile manchmal über andere, weil ich die Situation nur aus meiner Perspektive betrachte. Es ist nur mein Horizont, meine Sicht der Dinge, mein Blickwinkel… Das Beobachten meiner Mädels hilft mir heute sehr, gnädiger in einer bestimmten Situation zu sein. Denn der andere, selbst wenn es nur 30 cm weiter ist, hat einen anderen Horizont vor Augen, eine andere Sicht, einen anderen Blickwinkel. Und es ist nicht meine Aufgabe über den Seinen aus meiner Perspektive zu urteilen. In dieser Situation fällt mir das gerade sehr schwer, aber ich will es üben. Und meine Mädels haben mir heute dabei geholfen. Dankbar dafür!

eine Einladung

16 Montag Okt 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltag, Alltagslektion, Leben mit Kindern, Mama sein

Immer wieder werde ich gefragt wie ich das mit meinen Kindern und dem Thema der Dankbarkeit mache. Fordere ich sie dazu auf zu erzählen wofür sie dankbar sind, haben sie auch ein Buch zum reinschreiben…? Mir ist sehr wichtig, dass die Dankbarkeit keine Aufforderung, kein Appell, kein Befehl ist, sondern eine Einladung. Und das ist mir für mich selber wichtig, in Gesprächen und auch im Umgang mit meinen Töchtern.

Ich habe einmal in einer Situation, als ich das Gefühl hatte meine Tochter ist nur am motzen und nörgeln, sie nachdrücklich dazu aufgefordert mir jetzt zu sagen für was sie dankbar ist. Das war natürlich extrem kontraproduktiv, weil dann schnell das Gefühl aufkommt: Ich darf keine negativen Gefühle haben oder meine Traurigkeit, mein Frust werden nicht ernst genommen. Und dann gehen die meisten – egal ob Erwachsener oder Kind – in den Widerstand. Dann kommen keine Dankesmomente ans Licht, sondern das Gefühl nicht ernst- und wahrgenommen zu werden.

Als ich aufgeräumt habe fand ich das Buch meiner Tochter. Sie wollte vor einiger Zeit, dass wir zusammen ein Heft basteln in das sie Dankesmomente (sie sagt Dankesachen) hinein schreiben, malen, kleben kann. Dieser Wunsch kam von ihr. Und auf 5 DinA 4 Seiten hat sie das Wort Danke geschrieben und an die Fensterscheiben geklebt. Meine Mittlere erzählte mir letztens wofür die in der Schule echt dankbar ist und meine Jüngste fragt manchmal: was schreibst du da in dein Buch oder eben die Frage: Worüber schreibst du heute Abend?

Nicht weil ich Appelle formuliere, sondern weil ich etwas lebe das meine Töchter sehen ist Dankbarkeit ein Thema in unserer Familie. Aber keines über das viel gesprochen wird, sondern das dann und wann mal zum Vorschein kommt. Aber natürlich ist es mein großer Wunsch, dass meine drei Mädchen zu charakterstarken Frauen heran wachsen, die zufrieden und dankbar sind und sich und ihr Leben wertschätzen. Ob das gelingt weiß ich nicht. Aber ich wünsche mir, dass sie nicht aufgrund von Appellen und Ansagen dankbare Menschen werden, sondern, weil sie die Einladung der Dankbarkeit wahrnehmen und ihr folgen… Und wenn ich dann sehe, dass meine Tochter in der letzten Woche in ihr Heft geschrieben hat, dann freut mich das und ich bin dankbar dafür.

Spielplatzlektion

08 Donnerstag Jun 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Leben mit Kindern, Mama sein, Zeit

Auf dem Spielplatz. Sonne, blauer Himmel, Wärme, gesunde Kinder, entspannter Tag, Ferien… Wir buddeln im Sand als 2 Jungs sich in Hörweite setzen, ca. 7 oder 8 Jahre alt. „Ich grabe jetzt ein Loch,“ sagt der eine. „Ich auch,“ antwortet der andere und fügt hinzu: „Meins wird tiefer als deins.“ „Stimmt gar nicht,“ kontert sein Freund. „Ich kann viel tiefer und überhaupt besser graben.“ Sie fangen überhaupt nicht erst an zu buddeln. Sie sind zu sehr damit beschäftigt sich zu vergleichen und dem anderen zu erklären, dass sie besser sein werden.

Später sitzt meine 3jährige auf der Schaukel. Aus dem Stand kann sie sich in Bewegung schaukeln und wird richtig hoch. Ich verkneife mir diese überflüssigen Sätze: >Mach langsam. Nicht so hoch, sonst fällst du noch.< Sie macht glückliche Gluckslaute, legt ihren Kopf in den Nacken, lacht. Meine 6jährige kommt dazu. Sie setzt sich auf die Schaukel daneben. Binnen von Sekunden schaukelt sie hoch und immer höher: „Schau mal, ich schaukel höher als du,“ ruft sie ihrer kleinen Schwester zu. Meine Jüngste hält inne, schaut nach rechts, versucht noch höher zu schaukeln, schafft es nicht und bricht frustriert in Tränen aus. Was sich meine Mittlere dann von mir anhören musste schreibe ich nicht, aber:

Im Vergleichen ersticken wir unsere Danbarkeitsmomente! Dieser Satz hat sich in mir formuliert nachdem ich ca. 1 Jahr gebloggt habe und gemerkt habe, was es mir unter anderem schwer macht, dankbar zu sein. Und es ist egal ob man 3, 6, 24, 36, 48 oder 73 Jahre alt ist. Im Vergleichen machen wir klein was wir haben, wer wir sind und wofür wir dankbar sein können. Ich mochte heute unseren Ausflug auf den Spielplatz und bin dankbar für diese wertvolle Zeit.

Wiederholung

05 Montag Jun 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Alltag, Alltagslektion, Gott, Leben mit Kindern, wertvolle Selbstverständlichkeiten

Sobald meine Töchter am Familientisch mit essen und in der Lage sind ihre süßen hübschen Schälchen aus Melanin zu tragen, bitte ich sie ihren Teller abzuräumen, wenn sie mit dem Essen fertig sind. Es sind mittlerweile mehrere Jahre vergangen und die Schälchen wurden durch Teller ersetzt, in denen ich diese Bitte immer wieder wiederhole. Man könnte doch meinen, dass solche eine Kleinigkeit, die schon sehr früh im Leben thematisiert wurde, sitzen müsste. Man könnte doch erwarten, dass diese Bitte nicht mehr erwähnt werden müsste, dass es keine Erinnerung bräuchte, dass es zu jeder Zeit ohne Diskussionen ausgeführt wird. Die Wahrheit ist: bei uns nicht. Mal klappt es, mal nicht. Mal sind sie zu müde oder vergessen es oder wollen sehr lange und sehr ausführlich mit mir darüber reden warum sie das an diesem Tag nicht tun können. Ich bleibe hartnäckig, wiederhole diese Bitte mal freundlich, mal nicht so freundlich. Ich bin der Überzeugung irgendwann sitzt es und die Teller stehen in der Küche.

Ich werde immer wieder gefragt, ob Dankbarkeitsmomente sich bei mir wiederholen oder ob ich immer wieder neue Gründe finde um dankbar zu sein. Und auch ob es nicht irgendwie „unnötig“ ist wiederkehrende Dankesmomente zu sammeln? Ja, meine Dankesmomente wiederholen sich und nein, es ist nicht „unnötig“ sie zu sammeln.

Danke, dass ich heute Morgen aufstehen kann. Mein Körper übernimmt alle Funktionen. Das freut mich so und ich merke, dass das immer wieder neu etwas besonders ist. Danke für die Tasse Milchkaffe, für die Stille, für das Gespräch mit Dir. Danke, dass Du da bist – lebendig, allgegenwärtig. Danke, dass du mich in und durch diesen Tag begleitest. Ich meine verstanden zu haben, dass du mir nicht alle Steine aus dem Weg räumst, sondern, dass du durch äußere Umstände mit mir meinen inneren Weg gehst. Danke, dass deine Liebe mir gilt, egal was ich heute erlebe oder ich über mich selbst denke. Danke, dass ich Familie habe. Sie nerven mich manchmal alle so tierisch und schenken mir so viele besondere Momente. Danke, dass ich meinen Mädels Brotdosen füllen kann. Immer wieder neu mit all dem Gemüse, dass Du kreiert hast. Danke für die Dusche, für gut riechendes Duschgel und dass ich diese einfachen Dinge mittlerweile so feiern kann…

Das sind oft die ersten Gedanken mit denen ich in den Tag starte. Gedanken in Form von Gebeten, weil ich den Geber liebe und glaube, dass er mir diese Dinge schenkt. Aber erst durch Wiederholung verinnerliche ich, dass das alles keine Selbstverständlichkeiten sind. Meine Seele muss immer wieder erinnert werden, dass das Aufstehen am Morgen, die Sonne, die scheint, die Vögel die zwitschern, die Küsschen meiner Kinder, das Brot aus dem Toaster und die Haferflocken aus dem Glas Dankesmomente sind. Die Möglichkeit lernen zu dürfen, der Anruf einer Freundin, 15 Jahre Ehe, eine freundlich lustige Mitbewohnerin… Meine Seele will manchmal nicht glauben, dass das Gründe sind um dankbar zu sein, das keines dieser Dinge selbstverständlich ist oder ich ein Recht darauf habe. Ich brauche diese Wiederholung, ich liebe diese Wiederholung, Dankbarkeit ist Wiederholung. Und Wiederholung ist Verinnerlichung. Da bin ich eben ein großes Kind und brauche viel Zeit zum lernen. Genauso wie meine Töchter…

Tu-Wort

26 Freitag Mai 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltag, Alltagslektion, Familie, Freundschaft, Zeit

Ein Tag bei meiner Freundin. Ich finde sie ist eine wunderbare Frau. Sie ist hübsch, eine zugewandte Mama, sucht nach der Sinnhaftigkeit des Lebens und immer wieder die Gegenwart Gottes. Sie ist engagiert und die Gesprächsthemen gehen uns nicht aus. Ich sehe sie selten, höre sie selten, unsere Begegnungen sind etwas besonderes. Sie ist alleine mit ihren Kindern, weil ihr Mann in einer anderen Frau etwas besonders sah für das er bei ihr den Blick verloren hat. Es war kein Alkoholproblem, kein Drogenkonsum, nicht Gewalt in der Ehe das Ende, sondern der Alltag, der zum Gegner wurde. Und ist das die Gefahr langjähriger Beziehungen? Wir verlieren den anderen aus den Augen, verlieren den Blick für das besondere im Alltag, weil das besondere schon Jahre her ist. Aus einem verliebten Paar, wird ein Ehepaar, werden Eltern, die lernen müssen zu jonglieren zwischen neuen Rollen und anderen Erwartungen, zwischen Zweisamkeit, Zeit für sich und Familienzeiten. Zwischen Beruf und Begegnungen, zwischen Hausbau und Entscheidungen. Manchmal scheinen nur noch die Kinder die einzige Gemeinsamkeit zu sein. Aber ist es in der Ehe nicht genauso wie bei der Dankbarkeit? Es braucht die Entscheidung und dann die Übung am anderen zu sehen, für was man dankbar ist? Damit mein Gegenüber, den, den ich gewählt habe nicht untergeht im wahllosen Durcheinander des Alltages, beliebig wird, austauschbar. Heute bin ich sehr dankbar für meine Freundin, die sich so darum bemüht es gut zu machen mit Kind, Kegel und Beruf. Und ich bin dankbar für die Erinnerung den anderen nicht aus den Augen zu verlieren, nach Gemeinsamkeiten zu suchen und wenn ihr mich fragt: auch das kann eine Übung sein. Denn lieben ist ein Tu-Wort und Tu-Wörter werden zwar klein geschrieben, haben aber große Auswirkungen und ich schließe heute mit dem Satz, den ich für Ehen so liebe:

„Wähle wen du liebst und dann liebe wen du gewählt hast.“

Einmal wählen und 1000sende Male lieben. Das ist wahrscheinlich nötig, damit der Alltag zum Verbündeten wird und nicht zum Gegner.

Take it easy!

04 Donnerstag Mai 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Alltag, Alltagslektion, Begegnungen

Donnerstag. Noch kurz ein paar Dinge einkaufen, die ich für unser Mittagessen benötige. An der Kasse stehend höre ich die Kassiererin. Sie redet… über das Wetter, das sie nervt, über 2 Kolleginnen, die krank sind, über einen Preis, den der Scanner nicht erfassen kann. Sie zählt in diesen kurzen Augenblicken all die Dinge auf, die sie als unangenehm und störend empfindet. Die (ich schätze) über 80 jährige Kundin hörte ihr erst zu, dann unterbricht sie: „Weißt du, Mädchen,“ gibt sie ihr den Rat, „jeden Tag mit einer guten Einstellung beginnen, mit einer positiven.“ Und dann erzählt sie in kurzen Sätzen, dass sie früher kaum etwas zu essen hatten und ihre Enkel jetzt Veganer sind. Dass ihre Enkel leider sehr selten zu Besuch kommen. Deshalb hat sie jetzt whats app um mit ihnen in Kontakt zu sein, hin und wieder bekommt sie sogar ein Foto geschickt. Nach Rezepten guckt sie im Internet, weil sich über einen Sauerbraten keiner mehr freut. Sie lacht dabei, sagt, dass man in allen Situationen lernen kann und lädt ihren Einkauf in den Wagen. Die Kassiererin ist weder beleidigt, noch scheint sie sich gemaßregelt zu fühlen. Vielleicht, weil man einer alten Frau glaubt, glaubt, dass man sich auch in schweren Zeiten eine positive Einstellung bewahren kann, weil die Finger der alten Dame von einer starken Arthrose ziemlich deformiert sind, sie kann kaum richtig zupacken. Weil ihre Hüfte stark beansprucht ist, denn ihre Haltung ist zur Seite geneigt und die vielen Falten im Gesicht sind nicht ausschließlich Lachfalten, sondern bergen mit Sicherheit auch unschöne Erfahrungen. Die Kassiererin bedankt sich lächelnd bei der Kundin. Diese lächelt zurück und verabschiedet sich mit den Worten: „Wissen sie was mein Enkel immer zu mir sagt? Take it easy. Take it easy, das sage ich Ihnen jetzt auch.“ Eine erfrischende und inspirierende Begegnung am Donnerstagvormittag. Wie gut, dass ich noch Lebensmittel fürs Mittagessen brauchte…Für diese Alltagsbegegnung bin ich heute dankbar.

wertvolle Unzufriedenheit

20 Montag Mrz 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Charakterwerkstatt, Familie, Gedanken, Leben mit Kindern

Alltagslektion. Meine Jüngste sitzt wieder am Frühstückstisch: „Ich will pfeifen können.“ Nachdem sie gekaut und geschluckt hat probiert sie es wieder, Lippen in die richtige Form bringen, Luft durchpusten – kein Pfeifen ist zu hören. Im Moment versucht sie das täglich mehrere Male – bis jetzt ohne nennenswerte Erfolge. Sie steht auf geht ins Bad und zieht sich größtenteils selber an. Dann putzt sie sich die Zähne und kämmt sich die Haare. Ihren kleinen Pferdeschwanz macht sie tatsächlich schon ziemlich lange ohne meine Hilfe. Das gefällt mir so gut an diesem unbeschwerten Kind. Immer wieder versucht sie etwas zu erlernen was sie noch nicht kann. Hängt sich aber nicht verbissen daran fest, wenn es es nicht auf Anhieb klappt. Sie probiert es immer mal wieder und macht dann weiter mit dem was sie kann. Sich anziehen, das hat sie gelernt. Und wie kompliziert war das am Anfang mit den Leggins. Mittlerweile schafft sie auch Strumpfhosen ohne Hilfe. Es gibt so vieles, was sie gelernt hat.

So versuche ich das auch im Umgang mit mir selbst zu lernen. Letztens hatte ich eine Begegnung und die Frage des anderen war, ob Dankbarkeit nicht dazu führt mich mit zu wenig zufrieden zu geben, nichts mehr dazu lernen zu wollen, keine Veränderungen anzustreben. Interessanter Gedanke, den ich aber absolut nicht teile. Meine dankbare innere Haltung sorgt dafür, dass ich mich an den noch nicht erreichten Dinge meines Lebens nicht verbissen festklammere und mit einem großen Gefühl der Unzulänglichkeit herum laufe. Ich habe Ziele, Wünsche, Träume, Vorstellungen. Aber sie sind meine „wertvolle“ Unzufriedenheit, weil sie mich in Bewegung halten. Aber nicht aus dem Gefühl des Defizites heraus mit einem ungesunden inneren Antrieb. Sondern aus der dankbaren inneren Haltung, die mich immer wieder auch zur Geduld befähigt, denn mein Lebensweg scheint nicht der zu sein, dass sich Träume reibungslos und ohne großen Einsatz erfüllen. Mein Leben braucht einen langen Atem und die Dankbarkeit hilft mir immer wieder diesen Blick einzunehmen, der ermutigt. Nicht aus einem Defizit heraus zu schnell das Handtuch zu werfen oder dauerhaft frustriert durch den Tag zu gehen, wie noch vor ca. 3 Jahren. Sie hilft mir einen realistischen Blick zu entwickeln. Das bedeutet für mich: Dinge, die ich nicht ändern kann anzunehmen, mich damit auszusöhnen, mich nicht dauernd benachteiligt zu fühlen und anderen ihre Erfolge gönnen können. Und sie hilft mir Neues zu wagen, kleine Schritte zu gehen, Ziele zu formulieren.

Ich trage dich 9 Monate im Bauch, 2 Jahre im Arm und 1 Leben lang in meinem Herzen.

Nein, die Dankbarkeit ist ein wunderbarer Motivator Neues dazu lernen zu wollen und sich nicht mit Dingen, die man ändern kann zufrieden zu geben. Aber sie hat die Eigenschaft nicht überstürzt zu handeln oder verbissen zu werden… Für meine Tochter und ihr Beispiel bin ich heute sehr dankbar.

 

Ausblick

24 Freitag Feb 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Begegnungen

Es ist der Rückweg und mir wird etwas bewusst, was ich auf dem Hinweg noch nicht wahrgenommen hatte. Ein Mann, wenn ich bei ihm bin (was selten ist) helfe ich ein bisschen im Haushalt. Er hat ein gut organisiertes soziales Netz um sich. Es sind keine großen Dinge, aber die Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen ist notwendig geworden. In meinem Mailpostfach liegt ein Gruß von meiner Pflegemutter. Sie schreibt von einer Insel, Urlaub bei 24°C. Die beiden haben den selben Jahrgang. Während der Mann im Alter Unterstützung benötigt, unterstütz meine Pflegemutter ihre Nichte, als diese mit ihrem Mann für ein paar Tage weg fährt. Kochen, Hausaufgaben machen, Kinder ins Bett bringen. Sie macht es nicht mehr mit links, weil sie das Alter spürt. Aber es geht noch. Alt werden wir alle und wenn wir manchmal denken, dass das Leben unfair ist, dann ist es das doch im Alter erst recht. Krankheiten, der körperliche Abbau, das Gedächtnis lässt nach, die Sinnesorgane, die langsam, schleichend, kaum wahrnehmbar an Fähigkeiten zu verlieren scheinen. Vielleicht so, dass man es selber gar nicht bemerkt, sondern an den Reaktionen der anderen. „Altern ist nichts für Feiglinge“, ein Zitat. Und irgendwie denke ich heute auch: altern ist unfair. Die einen sind noch ziemlich fit bis ins hohe Alter, können Unternehmungen machen, unterwegs sein, sind gesellig. Die anderen finden größere Mengen als zunehmend beschwerlich, weil der Tinitus anstrengt, weil da Krankheiten und Medikamente sind und weil Medikamente Nebenwirkungen haben und all das Auswirkungen ins tägliche Leben… Und auf dem Heimweg höre ich leise in mir diesen Wunsch: ich will unbedingt in Übung bleiben, dankbar sein – das Gute wahrnehmen, Augenblicke, Begebenheiten, Begegnungen sammeln, festhalten, hüten. Mut darin macht mir immer noch die Frau, die nach einem Vortrag von mir auf mich zukam und bestätigte: Dankbarkeit ist auch eine Entscheidung. Mit ihrer chronischen Erkrankung muss sie viel Zuhause sein, immer wieder Schmerzen. „Dann schreib ich mir auf für was ich an dem Tag dankbar bin, manchmal unter Schmerzen. Das hilft mir, nicht in einem Loch zu versinken und es gab noch keinen Tag an dem ich nichts hätte aufschreiben können.“ Ich bin so dankbar für ihr Beispiel, denn alt werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit, krank vielleicht auch. Darauf habe ich kaum Einfluss, aber auf meine innere Haltung will ich Einfluss nehmen und sie mitgestalten, schon heute. Dankbar sein – das Schöne wahrnehmen, wertschätzen und durch geschriebener Sprache einen festen Platz in meinem Leben geben.

Vorbilder

16 Donnerstag Feb 2017

Posted by alltagsstueckwerk in alltägliche Begegnungen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Frauen

Heute muss ich einen Dankesmoment mit euch teilen, der kein allgemeiner Schauplatz ist. Unsere Wohnung hatte ich rechtzeitig verlassen, mein Mann würde heute unsere 2 Mädels in den Kindergarten bringen. Meine Große saß schon längst im Schulbus für einen neuen Schultag. Und ich saß im Auto um zu einem Vortrag zu fahren, den ich ab 9.45 Uhr bis ca. 10.45 Uhr halten sollte. Beginn der Veranstaltung war 9 Uhr. Mein Navi zeigte mir an, dass ich um 8.45 Uhr dort sein würde. Das änderte sich schnell, als ich in den ersten Stau fuhr. Kurze Nachricht an den Veranstalter, ich verspäte mich, werde um 9 Uhr nicht da sein. Der Stau löste sich auf, ich holte wieder Zeit rein. Aber dann, fetter Unfall, fetter Stau, kein vor und zurück kommen. Auf das Navi wollte ich schon gar nicht mehr schauen, weil die Zeit immer weiter fort schritt und meine Ankunftszeit sich (für mich) zeitlich dramatisch nach hinten verschob. Angekommen bin ich um 10.32 Uhr. Ich dachte, heute Abend würden mir diese 3 Stunden Hinfahrt als katastrophales Tagesereignis im Kopf hängen bleiben. Aber Dankbarkeit verändert die Wahrnehmung. Erinnern kann ich mich an das freundliche Lächeln der Frau, die mich auf dem Parkplatz empfing und mich mit den Worten: „Herzlich willkommen“ begrüßte. Gibt es etwas netteres als solch eine freundliche Geste, nachdem ich 1 1/2 Stunden zu spät kam? Die Veranstalterin ist genauso freundlich. Fragt mich, ob ich gleich ans Mikrophon könnte oder erst eine Pause brauche. Natürlich bin ich sofort ans Mikrophon. Ich dachte, dass vor allem das Gefühl von Scham und Versagen mein Hauptgefühl heute Abend sein würde. Aber wenn man auf so wohlwollende, freundliche, absolut nicht hektische Art begrüßt und willkommen geheißen wird, dann ist das wirklich etwas besonderes. Eine wunderbare Atmosphäre! Mein Vortrag habe ich dann auf eine halbe Stunde gekürzt und für die Rückfahrt habe ich 1 1/4 Stunde gebraucht. So ist das Leben, der Alltag und ich bin so dankbar, dass es Menschen gibt, die mir zum Vorbild geworden sind in Freundlichkeit, Wohlwollen und Verständnis…

Dankbar sein, nichts neiden

25 Mittwoch Jan 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Dankbarkeitsmomente

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltag, Alltagslektion, Frauen

Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich auf Fotos die Haare meiner Mittleren und meine Haare sehe.

Alltagslektion. Einen ähnlichen Dankesmoment hatte ich vor ein paar Wochen schon einmal, aber bei mir laufen Vertiefungen grundsätzlich nur über Wiederholungen. Und deshalb bin ich heute dankbar für diese Erinnerung. Ich musste tanken gehen und kam an die Kasse. Die Kassiererin sagte zu mir: „Ich beneide Sie um ihre Locken.“ Ich war ziemlich verdutzt, denn mein erster Gedanke war als ich die Tankstelle betreten hatte: „Was für wunderschöne Haare die Frau hat.“ Sie hatte, glaube ich, italienische Wurzeln war sowieso sehr hübsch und hatte kastanienbraune leicht gewellte, dicke lange Haare. „Vier Stunden brauche ich um mir so ähnliche Locken zu machen wie Ihre.“ meinte sie. Ist das nicht der Hammer? Wenn wir tauschen könnten, würden wir es tun. Was würde ich manchmal darum geben morgens aufzustehen und einfach mit der Bürste in trockenem Zustand durch die Haare zu gehen? Solche Gedanken sind sehr selten geworden, weil ich lerne mit dem zurecht zu kommen, was mir auf den Weg mitgegeben wurde und nicht immer wieder neidend nach rechts und links zu schauen, was andere haben und ich nie erreichen werde. Heute wurde mir das wieder sehr bewusst! Und das beziehe ich nicht nur auf die Haare, sondern auf Gaben, Fertigkeiten, Fähigkeiten und auch Lebensumstände…Dankbar sein, nichts neiden.

im Sein ist der Trost

19 Donnerstag Jan 2017

Posted by alltagsstueckwerk in Glaube im Alltag

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Alltagslektion, Gott, Leben mit Kindern, Mama sein

Es gibt unter Christen die Tradition, dass über einem Jahr ein Bibelvers steht. Dieser Vers wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellese ausgewählt. Letztes Jahr hieß dieser Vers: >Gott spricht: Ich will euch trösten, wie eine Mutter ihr Kind tröstet.< Jesaja 66,13. An diesem Satz habe ich mich so gestört. Ich fand diesen Vergleich total überzogen, weil ich mich sofort konfrontiert sah mit den Unzulänglichkeiten, die ich als Mama oft empfinde. Mit dem Gefühl der Überforderung, wenn sich mein Kind nicht von mir trösten lässt, obwohl ich mir alle Mühe gebe. Aber mein Vorteil ist, dass ich so einen Vers nicht abstempel und beiseite lege, sondern genau das zu Gott sage: „Ich finde diesen Vers weder tröstlich noch passend. Du siehst doch wie oft ich als Mama versage.“ Und wenn mir Gott etwas zeigt, dann ist es oft leise, fast unauffällig, ich könnte es im Alltag auch übersehen und achtlos daran vorbei gehen…                                               Und so saß ich letztes Jahr im Eltern-Kind-Kreis, den ich mit 2 Freundinnen zu dem Zeitpunkt Woche für Woche machte. Im Raum ca. 12 Mamas und ihre kleinen Kinder. Auf dem Spielteppich saß das kleine Mädchen. Braune Haare, braune große Augen, Schnuller in der Hand, ca. 1 1/2 Jahre alt. An diesem Tag hatte die Kleine eine eher betrübte Grundstimmung, sonst ist sie ein sonniges Gemüt. Ihre Mama verließ für kurze Zeit den Raum. Das kleine Mädchen fing auf dem Teppich an sich bemerkbar zu machen. Sie hat nicht richtig geweint, eher ein wimmern und die Laute, wenn eine gewisse Unzufriedenheit spürbar ist. Eine andere Mama bemerkte das und setzte sich lächelnd zu ihr, streichelte über ihre Wange, versuchte ihr den Schnuller zu geben, sprach leise freundliche Worte. Sie war dem Mädchen ganz zugewandt, ganz für sie da, tröstend wollte sie ihr begegnen. All ihre Bemühungen wurden von der Kleinen nur misstrauisch beäugt, getröstet war sie nicht. Es waren wirklich nur ein paar kurze Augenblicke, dann kam die Mama des auf dem Teppich sitzenden Mädchens herein, erfasste die Situation auf einen Blick, nahm ihre Tochter auf den Arm, schenkte ihr ein Lächeln und ein paar beruhigende Worte und ich hätte es am liebsten mitgefilmt: sofort war das Mädchen still, das leise Wimmern verebbte noch in der Bewegung, als die Mama ihre Tochter auf den Arm nahm. Die Kleine legte ihren Kopf an Mamas Schulter, steckte sich den Schnuller in den Mund. Trost, Friede. Diese Situation hat mich so bewegt, auch jetzt noch im Schreiben. Denn mir wurde etwas gezeigt, dass ich bis dahin noch nicht bemerkt hatte. Seit diesem Augenblick, seit dieser Beobachtung werte ich mein Verhalten als Mama viel seltener, denn: Mama ist Trost. Ihr Sein ist Trost. Es sind nicht in erster Linie die Handlungen, die trösten. Es ist die Art wie wir unsere Kinder auf den Arm nehmen, es ist die Stimmlage mit der wir mit ihnen reden, es ist unser Geruch, es ist die Art wie sich unsere Haut, unsere Haare anfühlen. Nicht unser Verhalten löst den Trost aus, in unserem Sein ist der Trost. Das erste Gefühl von Geborgenheit, das erste Gefühl von Annahme, das erste Gefühl von Trost. Das ursprüngliche Gefühl. Die andere Mama, die das Kind trösten wollte hat alle tröstlichen Handlungen getan, die sie hat tun können, aber sie war eben nicht der Trost. Ihre Stimme, ihre Berührung waren in ihrer ganz liebevollen Art trotzdem fremd und fühlten sich deshalb nicht tröstlich an. Trost ist die Mama selbst, Geborgenheit ist die Mama selbst. Trost bedeutet nicht unbedingt das Aufhören des Schreiens, bedeutet nicht unbedingt die Linderung des Schmerzes, bedeutet nicht unbedingt das Abklingen des unangenehmen Gefühls. Trost bedeutet: sie ist da, hält mich aus in meinem Schreien, in meinem Unwohlsein. Das ist tröstlich. Denn Trost birgt unausgesprochene, nicht nennbare Nuancen in sich…es sind nicht die Handlungen, die das ursprüngliche Gefühl von Trost auslösen, es ist die Mutter selbst… An einem Tag wie heute an dem meine Jüngste krank und damit unleidlich ist, bin ich sehr dankbar Mama zu sein, ihre Mama zu sein. Ihre Laune hat sich über den Tag nicht verbessert, ihre Schnupfnase löste sich nicht in Luft auf und doch war mein Kind getröstet, weil ich da war. Und auch wenn ich meine Handlungen vor mir selbst so oft kritisiert habe, habe ich eines durch die Situation gelernt. Ich bin Trost, mein Sein ist für mein Kind tröstlich. Ich muss nicht durch Handlungen erst Trostkompetenzen erarbeiten. Was für ein schöner Grund heute dankbar zu sein!

Follow alltagsstückwerk on WordPress.com
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Impressum | Datenschutz


  • Dankbarkeitsmomente
  • Stille
  • Videos
  • Vorträge
  • über mich