die Melodie der Stille

Schlagwörter

, , ,

Das Öffnen des Wasserhahnes, ein nicht zu beschreibendes Geräusch, aber in der Stille ist es wahrnehmbar. Das erste plätschern des Wasserstrahles, der mein Gesicht erfrischt. Das Knarzen unter meinen Füßen der losen Dielen unter dem Teppichboden. Im Alltag auch hörbar, in der Stille so laut. Die Kaffeemaschine, die tagsüber treu ihren Dienst tut – auch ihr Tätigkeit ist ein Lärmen und die damit verbundene Anspannung: <Hoffentlich wacht niemand aus meiner Familie aus.> Der Wind, der leise durch die Balkonpflanzen bläst. Jedes vorbei fahrende Auto zählbar, bemerkbar – wenn die Stunden fortgeschritten sind, werde ich an ihren Motoren nicht mehr zählen können wie viele es sind. Das leise Rascheln beim Umblättern der Seiten, das feine Kratzen des Kugelschreibers über Papier. Schreiben, damit auch die Gedanken zur Ruhe kommen. Wer die Stille kennt weiß um das Lärmen des Tages, weiß um die Geräusche des Alltages, weiß um die Töne des Lebens. Und ich liebe es aus der Melodie der Stille in das Lärmen, in die Geräusche, in die Töne einzutauchen. In der Stille höre ich meine Lebensmelodie und ihrer möchte ich mir bewusst sein, bewusst werden – immer wieder neu. Dankbar für diese Zeit. (Deshalb freue ich mich über meinen Kaffeefilter, der neu bei mir eingezogen ist. Aufbrühen mit der Hand, wie im Urlaub und in alten Zeiten und sehr leise.)

frauenpower

Schlagwörter

, ,

Der anderen gut tun durch Gutes tun. Sie wahrnehmen, sie willkommen heißen. Ihr einen Alltagsurlaub ermöglichen. Es ist für mich ein riesen Privileg immer mal wieder Teil eines solchen Abends oder Vormittages zu sein. Da wo Frauen sich zusammenschließen, ein Team bilden, sich Gedanken amchen, zusätzliche Aufgaben in den eigenen Alltag übernehmen. Warum? Um anderen Frauen gut zu tun durch Gutes tun. Ihnen einen Alltagsurlaub ermöglichen in Form von wunderschöner Deko, gutem Essen, herzlicher Atmosphäre und einem Thema, das zum Nachdenken anregen soll, mit dem Wunsch der Ermutigung…

Unter Frauen gibt es Neid, Vergleichen und lästern. Ich weiß und das ist schade, weil jede von uns einfach nur angenommen, geliebt, gesehen werden will.

Aber unter Frauen gibt es auch Unterstützung, gegenseitige Hilfe, zuhören, wahrnehmen, in den Arm genommen werden, füreinander beten. Es gibt mutmachende Worte und ausgedrückte Wertschätzung. Es gibt kleine Aufmerksamkeiten und Freundschaftsdienste. Es gibt das Gefühl mit den eigenen Problemen nicht alleine zu sein und sich gegenseitig den Rücken zu stärken oder frei zu halten. Es gibt echte Anteilnahme und freundliche Anerkennung. Es ist wunderbar so etwas immer wieder erleben zu dürfen. Diese Frauenveranstaltungen, die manchmal belächelt werden, sind so wertvoll, weil sie Werte ausdrücken: wir wollen uns gegenseitig gut tun durch Gutes tun. Ich bin dankbar, dass ich das immer wieder sehen und miterleben darf!!!

Wartezeit

Schlagwörter

, ,

Geduld ist nicht meine Stärke, ist sie noch nie gewesen. Ich halte Situationen schwer aus in denen ich in einer Schlange stehe oder auf den Beginn eines neuen Lebensabschnitts warte. Aber ich lerne: meine Schwächen nicht auszumerzen und gegen sie zu sein und damit auch gegen mich zu sein, sondern mit ihnen umzugehen. Heute hatte ich eine Wartezeit zu überbrücken, weil sich nach einem Termin der Weg nach Hause nicht mehr gelohnt hat bis es Zeit wurde meine Tochter von der Schule abzuholen. Wie gut, dass  in meiner Tasche immer das Buch liegt, was ich im Moment lese oder eben die flow. Heute war es die flow, die mir das Warten verschönert hat. Nur ein kleines Beispiel dafür, dass ich meine Schwächen aufhöre ständig negativ zu bewerten, sondern ein Ja zu ihnen finde und mit dem Ja auch einen Umgang mit ihnen. Deshalb erwartet meine Tochter keine genervte Mutter als sie zur Tür hinaus kommt, was meine Ungeduld als Folgestimmung hervorruft, sondern eine, die gerade in ihrer Lieblingszeitschrift geblättert hat. Geduld ist nicht meine Stärke, aber das Lesen und das habe ich der Ungeduld heute vorgezogen. Dankbar dafür!

eine Einladung

Schlagwörter

, , ,

Immer wieder werde ich gefragt wie ich das mit meinen Kindern und dem Thema der Dankbarkeit mache. Fordere ich sie dazu auf zu erzählen wofür sie dankbar sind, haben sie auch ein Buch zum reinschreiben…? Mir ist sehr wichtig, dass die Dankbarkeit keine Aufforderung, kein Appell, kein Befehl ist, sondern eine Einladung. Und das ist mir für mich selber wichtig, in Gesprächen und auch im Umgang mit meinen Töchtern.

Ich habe einmal in einer Situation, als ich das Gefühl hatte meine Tochter ist nur am motzen und nörgeln, sie nachdrücklich dazu aufgefordert mir jetzt zu sagen für was sie dankbar ist. Das war natürlich extrem kontraproduktiv, weil dann schnell das Gefühl aufkommt: Ich darf keine negativen Gefühle haben oder meine Traurigkeit, mein Frust werden nicht ernst genommen. Und dann gehen die meisten – egal ob Erwachsener oder Kind – in den Widerstand. Dann kommen keine Dankesmomente ans Licht, sondern das Gefühl nicht ernst- und wahrgenommen zu werden.

Als ich aufgeräumt habe fand ich das Buch meiner Tochter. Sie wollte vor einiger Zeit, dass wir zusammen ein Heft basteln in das sie Dankesmomente (sie sagt Dankesachen) hinein schreiben, malen, kleben kann. Dieser Wunsch kam von ihr. Und auf 5 DinA 4 Seiten hat sie das Wort Danke geschrieben und an die Fensterscheiben geklebt. Meine Mittlere erzählte mir letztens wofür die in der Schule echt dankbar ist und meine Jüngste fragt manchmal: was schreibst du da in dein Buch oder eben die Frage: Worüber schreibst du heute Abend?

Nicht weil ich Appelle formuliere, sondern weil ich etwas lebe das meine Töchter sehen ist Dankbarkeit ein Thema in unserer Familie. Aber keines über das viel gesprochen wird, sondern das dann und wann mal zum Vorschein kommt. Aber natürlich ist es mein großer Wunsch, dass meine drei Mädchen zu charakterstarken Frauen heran wachsen, die zufrieden und dankbar sind und sich und ihr Leben wertschätzen. Ob das gelingt weiß ich nicht. Aber ich wünsche mir, dass sie nicht aufgrund von Appellen und Ansagen dankbare Menschen werden, sondern, weil sie die Einladung der Dankbarkeit wahrnehmen und ihr folgen… Und wenn ich dann sehe, dass meine Tochter in der letzten Woche in ihr Heft geschrieben hat, dann freut mich das und ich bin dankbar dafür.

alt?

Schlagwörter

,

Ich gebe zu, dass wenn mir jemand erzählt hat, dass er ein Klassentreffen vor sich hat und die Betreffenden seit 20 Jahren nicht gesehen hat, dann war klar: Der ist alt! Bin ich alt? Denn genau das hatte ich heute. Vor 20 Jahren habe ich in Frankfurt meine Mittlere Reife gemacht – mit 16 Jahren und bin dann auch gleich Zuhause ausgezogen. Viele, eigentlich alle, hab ich aus den Augen verloren. Um so schöner, dass es Menschen gibt, die sich die Mühe machen alle alten Klassenkameraden zu kontaktieren und ein solchen Treffen zu organisieren. Ich habe es so genossen!!! Wir haben so viel gelacht und uns erzählt wohin uns das Leben geführt hat. Selbst unser Klassenlehrer war anwesend und hat uns das „Du“ angeboten. Jetzt sitze ich hier und muss beim Schreiben grinsen, weil mir das null über die Lippen kam. Der Automatismus, die tiefliegende Verteilung von Rollen sitzen eben fest. Ich bin sehr dankbar für dieses Treffen heute und für eine schöne Schulzeit. Das Treffen fand in einem Restaurant statt mit dem Namen: Das Leben ist schön. Wunderbarer Name, wunderbarer Mittag, wunderbare Menschen. Ja, das Leben ist schön auch oder vielleicht weil wir älter sind!

Momentaufnahmen

Schlagwörter

,

Mit meiner Großen zum Schulbus gehen. Die Haustüre öffnen. Nussige, modrige Luft, Herbstluft in Verbindung mit dem süßlichen Duft von Flachswickeln. Den Bäcker können wir von uns aus nicht sehen, aber riechen. Grauer Himmel, die Fachwerkdächer und Raben zeichnen sich davor ab. Zwei Mädchen auf ihren Fahrrädern, auch auf dem Weg zur Schule. Wir wissen nicht wo sie wohnen, wie sie heißen, auf welche Schule sie gehen. Es verbindet uns nur der Zeitpunkt und der Ort an dem wir mit ihnen sind bis sie an uns vorbei gefahren sind. Aber das reicht um sich jeden Morgen aufs neue zu grüßen. Die Putzfirma des Kaufhauses in dem wir wohnen ist schon da. Wir grüßen den, der morgens den Dingen Beachtung schenkt, die am Vortag achtlos weggeworfen wurden. Ich mag den Morgen, den Beginn eines Tages. Ich mag es ihm mit Freundlichkeit zu begegnen, mit dem Auge auf die Dinge, die ihn schön machen und besonders und in ihrer Gewöhnlichkeit so schnell zu übersehen sind. Ich bin dankbar für viele Momentaufnahmen, für einen schönen Tagesbeginn.

wunderlich wundervoll

Schlagwörter

, , ,

In der Stille beschäftige ich mich momentan mit dem Markusevangelium. Ich gehe mit den ersten Jüngern mit… Es lässt sich leicht lesen, ist bündig geschrieben, Markus scheint kein Freund von verschachtelten Sätzen zu sein.

Am Frühstückstisch unterhalten wir uns über Namen und mein Mann erzählt die Geschichte von Gehasi, weil er den Namen so witzig findet. Ich meine ja, dass ich vor Jahren die Bibel einmal durchgelesen habe, aber ich frage mich immer mal wieder ob ich mir das nur einbilde, denn an diese Geschichte kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Völlig abgefahren was Gehasi hier widerfährt und auch was diese Geschichte über Gott aussagt.

In der Predigt geht es um Zachäus. Und die Frage mit wem in dieser Geschichte wir uns identifizieren können. Unser Pastor steigt wieder sehr persönlich in diesen Text ein und ich werde noch in den nächsten Tagen über seine Worte nachdenken, weil sie mich herausfordern.

Und am heute Abend lege ich mich schlafen mit den Worten von Psalm 103. Ich kann mich ihrer Schönheit nicht entziehen, ihres Ausdrucks, ihrer Aussagekraft, ihrer stillen Seelenberührung. Die Psalmen sind so wunderschön!

Es ist ein Buch – ein wundrvolles Buch. Nicht nur weil es Wundergeschichten enthält, die für so manchen unglaublich wunderlich sind und damit nicht glaubwürdig, sondern auch, weil es so viele unterschiedliche Inhalte hat. Lebensthemen, Wundergeschichten, Biographien, Geschichtskunde, Namensregister… Ja, es gibt die langweiligen Stellen, aber denen begegne ich nicht so oft, weil ich Geschlechtsregister mit unendlichen Namensaufzählungen überspringe. Aber es gibt auch die Geschichten, die mich packen und treffen. Ermahnend oder ermutigend. An manchen stoße ich mich, will nicht hinhören, weil sie nicht in mein Gottesbild passen. An vielen erfreue ich mich, weil sie so andere Gedanken streuen, weil sie inspirieren, weil sie von einer unglaublichen Liebe erzählen. Es ist eine lange Liebesgeschichte mit vielen Nebenschauplätzen. Es ist eine lange Liebesgeschichte mit vielen Worten und noch mehr Taten. Es ist eine unglaubliche Liebesgeschichte, die durch ihren wunderlichen Charakter nicht an Glaubwürdigkeit verliert, obwohl ich immer wieder auch Zweiflerin bin. Und in dieser Liebesgeschichte zwischen Gott und mir ist die Bibel meine Informantin, meine Freundin, mein Ratgeberin. Ich lese selten an einem Tag so viel in ihr wie heute, aber es ist und bleibt ein kostbarer Genuss die Seiten aufzuschlagen, zu lesen, hinzuhören, sich prägen zu lassen. Heute bin ich dankbar für dieses wundervolle wunderliche Buch!

„Ich mach auch Hausis.“

Schlagwörter

, ,

„Mama, warum hat das Mädchen eine Schildkröte im Hals?“ nachdenklich läuft meine Jüngste neben mir her. Ich verstehe nicht, bis sie die Situation näher beschreibt und ich so lachen muss (ich lache freundlich), weil sie nach dem Mädchen fragt, dass uns gestern von ihren Schilddrüsenproblemen erzählt hat. Meine Tochter meinte, dass das Mädchen eine Schildkröte im Hals hat. Herrlich! Und nicht nur das: es gibt Fischkäse statt Frischkäse und wir essen bei uns Maktarinen statt Nektarinen. Wenn meine Töchter und ich zur Musik schnipsen versucht unsere Jüngste mit zu schnitzeln. Es ist einfach süß! Auch wenn ich immer mal wieder an meine Grenzen kam und komme als Mama, als Mensch, als Lissy – bin ich so dankbar für das Privileg 3fache Mädelsmama zu sein. Und im Moment genieße ich die Sprache meiner Jüngsten so, ihre Hände auf meinen Wangen, ihre süße Art und wenn ich sie noch einfach hochheben kann. Das geht bei meiner Großen so ziemlich überhaupt nicht mehr und bei meiner Mittleren nur unter Kraftanstrengung. Heute bin ich dankbar für unser Nästhäkchen. Es wird schwer für sie groß zu werden, weil alle sie hier so süß finden. Und irgendwie wird sie immer meine Kleinste bleiben, die aber schon groß sein will. Seit neustem setzt sie sich zu ihren Schwestern an den Esstisch und sagt: „Ich mach auch Hausis.“

kleine Oase

Schlagwörter

,

Kaufland. Kurz vor dem Feiertag. Viele Menschen. Die Gänge sind voll mit Ware, mit Wagen, mit Menschen. Im Allgemeinen eher gereizte Stimmung, ungeduldig, hektisch. Nachdem ich meine sieben Sachen beieinander habe reihe ich mich ein. Viele Kassen sind offen, die Schlangen lang. Während ich wartend beobachte fällt mit zum ersten Mal auf, dass bei Kaufland die Kassierer voll dicht beieinander sitzen. Sie teilen sich einen Kassenbereich, bedienen in gegensätzliche Richtung die Kassenbänder – Schulter an Schulter. >Das muss man mögen oder aushalten<, denke ich. So dicht beieinander über Stunden. Ich nähere mich dem Kassenband und nehme die Kassiererin wahr. Ihre Kinder, wenn sie denn welche hat, dürften schon größer sein und sie grinst. Ihr Kollege dicht neben ihr hat eine Bemerkung gemacht, die sie zum Schmunzeln bringt. Er ist jung, vielleicht Azubi, vielleicht ein Student, der sich etwas dazu verdient. Sein Wechselgeld geht zu ende, sie hilft ihm aus. Sie reicht ihm eine Wasserflasche, denn sie hat zwei und er hat seine vergessen. Ein freundliches Danke. Das alles läuft unscheinbar am Rand neben her. Neben dem Scannen der Waren und dem permanenten Piepton, wenn die Ware erfasst wurde. Neben dem Nennen der Beträge, dem Auslegen des Rückgeldes. Neben dem Wunsch: „Einen schönen Feiertag.“ und dem Ablesen der Wagennummern. Sie scheinen nicht langsamer zu sein als ihre Kollegen… Ich bin dankbar an dieser Kasse gestanden zu haben, die beiden mir total unbekannten Menschen waren eine kleine Oase in der allgemein gereizten Stimmung.

 

(Leider machen mein Handy und auch meine Brigekamera immer schlechtere Bilder und ich kann euch das dazugegehörige Bild nicht zeigen. Tut mir leid!)

Freundinnen

Schlagwörter

, ,

Ich mag den Kindergeburtstag meiner Mädels auch deshalb, weil dann alle Kinder, die ihnen wichtig sind an einem Nachmittag an einem Ort sind und ich sie erleben darf. Meine Große hat durch ihren Schulwechsel, durch unseren Anschluss an eine Gemeinde (Kirche), durch ihre Fahrt mit einem Schulbus ganz unterschiedliche Freundinnen, die nicht alle regelmäßig zum Spielen kommen können, weil manche viel zu weite Anfahrtswege haben. Und so war heute Nachmittag ein wunderbarer Mädchen-Mix bei uns zu Hause. Und hinter jeder Tüte, die ich mit Namen für den Kreativteil vorbereitet habe steht eine kleine Lebensgeschichte – erst ein paar Jahre alt. Steht ein Charakter, eine Prägung, eine Art mit dem Leben umzugehen, die noch so formbar und verwundbar ist. Ich habe die Zeit mit den Mädchen genossen und freue mich, dass meine Große in all ihren Unterschiedlichkeiten so liebe Freundinnen hat, die sie ein Teil ihres Lebens begleiten. Einige schon Jahre lang, die, die schon bei den ersten Kindergeburtstagen dabei waren, einige neu dazugekommen – für meine Tochter alle wichtig. Für diese Mädchen, den heutigen Nachmittag und dass meine Tochter Freundinnen hat bin ich heute sehr dankbar.

Ja

Schlagwörter

,

Am Wochenende waren wir feiern. Wir feierten die Liebe zwischen zwei Menschen in Form einer Hochzeit. Und obwohl ich schon auf so vielen Hochzeiten war ist nach wie vor für mich der bedeutendste Moment das Ja-Wort. Der Augenblick in dem sich zwei Menschen versprechen sich zu lieben, zu ehren, zu unterstützen, zu wertschätzen. Denn das Ja, das an einer Hochzeit ausgesprochen wird (und das sind einfach nur meine losen Gedanken) ist ein unbeschwertes Ja, ein leichtes. Im weißen Kleid und schönem Anzug. Ein Ja in dem all die Wünsche und Vorstellungen einer gemeinsamen Zukunft liegen, all die unausgesprochenen Erwartungen. Es hat etwas von einem Neuanfang, von einem Abenteuer, dieses Ja. Ich mag Hochzeiten, weil ich immer wieder an mein Ja-Wort erinnert werde, an mein Trauversprechen. In diesem Ja, 16 Jahre später liegen schon viele Verletzungen, die Realität von Kreißsaal und Hormondurcheinander. Es ist kein Geheimnis, dass mein Partner Schwächen hat und ich muss zugeben, dass ich auch ziemlich viele habe, die in der Kombination zu ziemlich vielen Unruhen führen können. Mein Ja muss sich manchmal an die Oberfläche kämpfen im Alltag, in Konflikten, in unterschiedlichen Vorstellungen von Familienleben. Aber es ist immer noch ein Ja. Ein echtes, ein erprobtes, ein geprüftes, eines, dass durchhält. Nicht aus Gewohnheit, dazu ist mir meine Ehe viel zu wichtig. Nicht aus Routine, dazu wünsche ich mir viel zu sehr Lebendigkeit. Ich mag Hochzeiten. Ich feiere die Liebe zwischen zwei Menschen. Und irgendwo in den Reihen sitze ich mit meinem Mann und unseren 3 Kindern und feiere ganz leise und im stillen: unser Ja, feiere unsere Liebe, die bis jetzt all den Anforderungen auch durch schwierige Zeiten standgehalten hat und bin dankbar dafür.

in der Warteschleife

Schlagwörter

,

Sie haben 250 DM gekostet, Marke Buffalo, schwarz, vorne mit Stahlkappen. Diese Stiefel sah ich, wollte ich, bekam ich nicht. Teenagerjahre – der Geschmack meiner Pflegemutter und mir bezüglich ordentlicher Schuhe war eben sehr unterschiedlich. Doch ich bekam Taschengeld, fing an Zeitungen auszutragen und hatte nach einem knappen Jahr, mit Fenster putzen noch bei Oma, das Geld zusammen. In meinem Leben hatte ich zuvor noch nie freiwillig Schuhe geputzt, jetzt tat ich es. Wenn ich zum Sport ging zog ich andere Schuhe an, denn die Spinte in den Umkleidekabinen konnte man nicht abschließen. Ich hatte 1 Sache gelernt bis diese Schuhe nicht mehr das Schaufenster, sondern meine Füße schmückten. Geduld!

Ca. 22 Jahre später. Ich brauche etwas, dass es in unserer Kleinstadt nicht zu kaufen gibt. Ich setze mich vor den Laptop und mir steht innerhalb von Sekunden nicht nur mein gewünschtes Produkt zur Verfügung, sondern noch gefühlt 1000 ganz ähnliche. Ich bestelle was ich wollte und muss sehr bewusst den Laptop ausmachen um nicht mehr zu kaufen als ich ursprünglich wollte. Sofort bekomme ich die Bestellbestätigung, per Mail. Kurz darauf bekomme ich wieder eine Mail, dass mein Produkt verpackt wurde und sich nun auf den Weg zu mir macht. Und falls ich mich zwischendurch frage wo mein Päckchen ist bekomme ich eine Nummer. Ich kann genau verfolgen wo sich das Produkt zur Zeit aufhält. Dann kommt wieder auf mein Handy eine Mail, die mir sagt, dass das Paket am Freitag bei mir sein wird – es ist eine Uhrzeit angegeben und ich überlege tatsächlich ob ich es einrichten kann zu besagtem Zeitpunkt Zuhause zu sein um die Lieferung entgegen zu nehmen. Ich weiß nicht ob ich schon erwähnt hatte, dass sich in dem Paket nichts Weltbewegendes, nichts Lebensveränderndes oder gar Lebensrettendes befand. Es war eine Kleinigkeit. Irgendwann in der Nacht erhalte ich eine Mail (die ich erst am Morgen entdeckt habe), dass mein Paket einen Tag früher kommen würde wie geplant. Wow. Am Donnerstag halte ich dann das Produkt in den Händen, nachdem ich 4 Nachrichten innerhalb von 2 Tagen bekommen habe wie genau es jetzt um mein Päckchen steht.

Ich bin echt niemand der alte Zeiten glorifiziert, denn die neuen haben auch ihre guten Seiten. Aber heute bin ich sehr dankbar, dass ich in einer Zeit groß geworden bin in der nicht alles in jeder Minute gleich zu bekommen war und in einer Zeit in der man sich viele Dinge erst kaufen konnte, wenn das Geld dafür da war. Es gab noch keine Ratenzahlung auf Kleidung, Flachbildschirme oder Mikrowellen. Dinge die das Leben natürlich schön und bequem machen, aber nicht voll nötig sind. Meine Kinder werden groß in einer Welt die förmlich die Ungeduld statt die Geduld fördert. Durch die vielen Mails wurde ich ständig daran erinnert, dass ich ja noch auf etwas warte. Ich bin ein ungeduldiger Mensch, es fällt mir schwer mir über einen langen Zeitraum etwas zu erarbeiten oder eine Situation auszuhalten, die ich nicht verändern kann. Heute bin ich dankbar für meine schwarzen Stiefel von Buffalo. Sie haben mir eine wichtige Lektion erteilt. Denn ich werde nie das wundervolle Gefühl vergessen, als ich die Tüte mit dem Schuhkarton inklusive Stiefel nach Hause trug. Und nie diese unglaublich lange Freude, die ich an diesem Paar Schuhe hatte. Heute erinnere ich mich daran und das ermutigt mich für meine momentane Wartesituation, für meine persönlichen Warteschleife.

üben

Der dritte Tag an dem ich aufstehe und meine 3 Mädels sind krank. Die Große schon seit 3 Tagen, die anderen seit 2. Am Wochenende hatte es mich total erwischt und weil wir Familie sind teilen wir nicht nur Süßigkeiten, Bastelmaterial und das Bad, sondern auch Keime, Viren, Bakterien. Im Urlaub (der gefühlt schon eine Ewigkeit her ist) stieß ich auf das Zitat: „Übernimm das Tempo der Natur: Geduld ist ihr Geheimnis.“ -Ralph Waldo Emerson- Das habe ich mir heute und in den letzten Tagen gesagt. Denn was mich im Urlaub total inspiriert hat zum Thema bewusstes Leben gilt natürlich auch für Tage wie diese. Wenn ich mir eigentlich wünsche, dass etwas total schnell vorbei geht. Also versuche ich mich in dieser Woche mit diesem Zitat anzufreunden. Denn ich hatte so richtig viel vor diese Woche. Ich habe so viele Ideen in meinem Kopf und ein Umzug steht vor der Tür und ich will voller Tatendrang Dinge abarbeiten und komme kaum zum Mails beantworten. Heute und die letzten Tage bin ich dankbar für dieses Zitat. Und ich finde es für mich in den letzten Tagen total interessant darüber nachzudenken, dass Gott selbst die Natur geschaffen hat und mir damit ein Wesenszug von ihm wieder voll bewusst wird. Geduld. Geduld ist etwas so wertvolles, der der sie hat. Ich gehöre zu denen, die sie immer wieder lernen und einüben müssen. Denn ein zweites Zitat heißt: „Geduld ist nicht einfach die Fähigkeit zu warten. Es ist wie wir uns verhalten, während wir warten.“ Diese Aussage gefällt mir auch total gut. Bedeutet: ich übe mich in Geduld und freue mich über Ingwer, Zitronen, Zeit…

Weitblick

Schlagwörter

,

Man könnte meinen ich meine es böse, aber das tue ich nicht. Man könnte meinen ich sei ungerecht, aber das will ich gar nicht sein. Man könnte meinen ich sei herzlos, aber das bin ich nicht. Seit knapp 2 Jahren habe ich fast täglich mit Menschen aus einem anderen Land, aus einer anderen Kultur zu tun. Interessant ist, dass sie alle aus demselben Land kommen und dieselbe Sprache sprechen. Ich genieße viele dieser Begegnungen, weil sie mir eine andere Welt zeigen, weil sie meinen Horizont erweitern, weil sie mich vorsichtiger werden lassen darüber zu urteilen was richtig und was falsch ist. Aber sie alle bringen immer wieder Fremdes in mein Leben, das befremdlich für mich ist. Und ich mir immer wieder Fragen stelle wie: Muss ich hier tolerant sein oder eine Grenze ziehen? Worin begründet sich meine Identität, damit Integration funktionieren kann? Was kann und darf ich von den anderen erwarten, wie muss ich an mir selber arbeiten um mit den unterschiedlichen Situationen gut zurecht zu kommen? Ich bin eine Menschenliebhaberin und plädiere für mehr Menschlichkeit. Aber manchmal merke ich wie mich die Überforderung Forderungen stellen lässt. Ich spüre wie ich Dinge verteidige, die ich doch eigentlich teilen will: Zeit, Freundschaft, Offenheit. Ich fühle mich hilflos, obwohl ich doch eine Hilfe sein will. Dies alles ist ein Teil von mir und damit ein Teil meines Lebensprozesses, ein Stück Wegstrecke in der ich lerne. Wofür ich heute dankbar bin? Für meinen Glauben. Ja, ich bin auch Zweiflerin, immer mal wieder. Ja, ich bin auch unsicher, immer mal wieder. Ja, ich stelle alles in Frage, immer mal wieder. Aber ich bin auch Glaubende, Gläubige, Suchende, Findende. Immer mal wieder. Und ich bin dankbar, dass ich nicht alleine auf diesem Weg bin. Denn der Gott an den ich glaube, der an dessen Werte ich mich halten möchte, dessen Wille Frieden bringt ist unsichtbar und wird doch im Leben, im Reden, im Denken einzelner Menschen sichtbar. Ich bin so dankbar, dass ich letzte Woche Besuch hatte von einer wundervollen Frau, die so viel schreckliches, so viel schmerzliches erlebt hat und die lachend und liebend an meinem Tisch sitzt. Viele aus ihrem Land saßen schon an meinem Tisch, jeder mit seiner Geschichte. Sie ist schon viele Jahre in Deutschland und wird nicht müde mir meine Fragen zu beantworten. Verurteilt mich nicht, weil ich manchmal genervt von der Fremdheit ihres Volkes bin und überfordert, weil unausgesprochenes im Raum steht, das sehr laut zu sein scheint. Sie ist mir ein großes Vorbild in der Liebe, in der Vergebung, Dinge mit innerem Frieden auszuhalten, die man nicht ändern kann. Ich bin dankbar für die Worte der Bibel, die ich höre und lese. Von dem, der alle Menschen geschaffen hat und Grenzen sieht, aber darüber hinaus liebt. Der die Probleme unter den Völkern benennt, Schwierigkeiten nicht verschweigt, nichts schön redet – aber einen Weitblick aufzeigt. Ich sehe diesen Ausblick im Moment nur bruchstückhaft. Zu sehr verbauen mir manchmal meine alltäglichen Gedanken den Blick auf das große Ganze. Ich bin froh, dass ich so sein darf, dass es solche Zeiten geben darf bei dem, der sich Aufrichtigkeit und nicht Perfektion wünscht, der, der nicht die Fehlerfreiheit, sondern die Vergebung in den Mittelpunkt stellt. Sein zu dürfen, gehalten zu werden, wahrgenommen, geliebt, angenommen. Ich bin dankbar, dass das auch für ihn gilt aus einem anderen Land, aus einer anderen Kultur. Er darf sein, wird von Gott wahrgenommen, geliebt, angenommen. Das verbindet uns heute Abend miteinander. Und dafür bin ich sehr dankbar!!! Und habe ich schon erwähnt? Ich meine das nicht böse und will auf keinen Fall herzlos sein oder ungerecht… 

eher spürbar als meßbar

Schlagwörter

, ,

Wenn man am richtigen Ort zur richtigen Zeit mit den richtigen Menschen ist, dann fällt es leicht dankbar zu sein. Ich saß in der großen Halle unserer Stadt mit meinem Mann und unseren 3 Kindern. Eine von ihnen saß ganz vorn. Sie hat nicht wie viele andere Kinder diesem Tag mit Ungeduld entgegen gefiebert, sondern war hin- und hergerissen zwischen Sorge, Unsicherheit und Vorfreude. Und da wo sie Sorge und Unsicherheit spürte, da waren in mir Zuversicht und das Wissen: „Jetzt ist es an der Zeit.“ Manche Kinder lösen sich einfach und unkompliziert von ihren Eltern in den unterschiedlichen Phasen, werden selbstsicherer und selbstständiger. Und manche brauchen länger für dieses lösen, für das Loslassen, das innerliche wachsen. Ich habe mich lange gefragt ob ich Schuld daran bin, klammere ich? was haben wir da für eine Mutter- Tochter – Interaktion? Das Akzeptieren, dass alle Kinder unterschiedlich sind selbst die 3 eigenen Töchter hilft mir am meisten. Nicht in Normen und Formen zu denken, in Zahlen und Statistiken. Denn wir können Kleidergröße und Körpergröße messen, Schuhgröße und Kopfumfang, aber wie weit die Seele ist, was sich ein Kind zutraut, wann es mehr Nähe braucht und wann das liebevolle öffnen einer neuen Tür… Das kann ich nicht messen, nicht schriftlich festhalten und in Tabellen verewigen. Das können wir nur lernen zu beobachten, zu erspüren, wahrzunehmen… Die Schullaufbahn meiner Mittleren hat begonnen. Es war an der Zeit. Heute bin ich dankbar für dieses zuversichtliche Gefühl am richtigen Ort zur richtigen Zeit mit den richtigen Menschen gewesen zu sein.

Zeichnungen

Schlagwörter

, ,

„Wann laden wir das neue Team ein? Ich möchte sie gerne kennenlernen.“ Prägung findet so subtil statt. Wir sind Vorbilder für unsere Kinder, zeichnen ein Bild vor, wie man leben, denken, lieben kann. Tun das sehr unbewusst. Und unsere Zeichnungen bringen manchmal fragwürdige Ergebnisse hervor und manchmal leuchtet ein Funke auf, der einen freut. Vor vier Jahren startete zum ersten Mal ein Team in unserer Gemeinde (Kirche) von drei jungen Leuten, die ein Jahr in andere junge Leute investieren wollen, ein FSJ machen, Schulen unterstützen, Schülern begegnen, Werte vermitteln. Und meine Tochter fragte mich diese Woche wann wir sie zum Essen einladen. Es war für sie klar, dass sie kommen, wir unsern Esstische ausziehen, sie kennen lernen werden. Das hat mich so gefreut. Diese Selbstverständlichkeit der Gastfreundschaft. Ich mag es gerne eingeladen zu werden und ich lade gerne ein. Das Essen ist einfach, die Gespräche gut, ein Freund kommt noch mit dazu, der dann auch etwas länger bleibt. Es gibt diesen schönen Spruch: „Was ich noch mehr liebe als mein Zuhause sind die Menschen mit denen ich es teile.“ Ich bin dankbar für all diese Begegnungen, für all diese Menschen. Sie lehren mich, dass es viele Arten gibt zu leben, denken und lieben. Sie zeichnen ein Bild von ihrem Leben, das ich mir anschauen darf. Ich bin sehr dankbar für unsere Gäste heute. Es war interessant.

Urlaubserinnerungen

Schlagwörter

,

38°C, die sanften Hügel der Toscana, die freundliche Mentalität der Italiener, Sonne, blauer Himmel… das klingt so gut. Ich muss zugeben und das fällt mir nicht leicht: in der Anfangszeit konnte ich das null genießen. 3 Wochen waren wir unterwegs. 2 Wochen Familienzeit und 1 Woche hat mein Mann eine Freizeit für junge Erwachsene in diesem schönen Land gemacht. Es war schon fast interessant (wenn es für mich und meine Familie nicht so nervig gewesen wäre) zu merken wie unzufrieden ich sein kann und mir nichts hilft meine Gefühle in den „Griff“ zu bekommen. Das Glück zum Greifen nah, aber der Seele nicht begreiflich machen können wie viele Gründe es gibt dankbar zu sein. Glück kann ich nicht konservieren und Dankbarkeit nicht festhalten. Heute Morgen habe ich erst einmal ausführlich im Abstand und in der Stille über unsere erste Urlaubswoche nachgedacht und nach Gründen recherchiert. Wer mich kennt weiß wie sehr ich solche „Suchaktionen“ liebe… Aber mit euch will ich heute ein paar Momente herausgreifen für die ich dankbar bin im Rückblick auf diese 3 Wochen:

  • Ich freue mich sehr darüber überwiegend offline sein zu können und das auch zu genießen, obwohl ich die Internetwelt mit Instagram, Pinterest, facebook, Blog usw. sehr schätze geht es auch sehr gut ohne.
  • Ich liebe das einfache Leben. Unser Camper hat nur wenig Stauraum, das bedeutet alles ist sehr minimalistisch. 2 Gasherdplatten, die nötigsten Kochuntensilien, nichts gibt es doppelt. Ich mag das!!! Anhalten wo es schön ist. Mit dem sanften Wellenrauschen des Largo Bolsena einschlafen und von der Morgensonne geweckt werden. Alles findet draußen statt. Das Einfache ist so wertvoll!!
  • Die wunderbare Freizeitgruppe!!! Ich darf so vielen tollen Leuten begegnen und mit ihnen ein Stück Lebensstrecke gehen. Gespräche, Austausch. Wir sind alle so unterschiedlich und doch wollen wir das eine: auf unsere Weise unser Leben führen zu können, unsern Beitrag leisten, zu lieben und geliebt zu werden.
  • Meine 3 Mädchen, die so viele schöne Dinge mit erleben dürfen. Junge Frauen und Männer, die mit ihnen spielen – auf Augenhöhe, Lieder singen bei Kerzenschein, baden, baden, baden…
  • Die Tasche meines Mannes ist aus unserm Auto gestohlen worden. Es war kein Bargeld, sondern „nur“ Unterlagen darin, ein Stick und Aufladekabel. Die Tasche hat er jetzt wieder. Abgefahrene Geschichte!!!
  • Wir werden nachts geweckt: es brennt in einer der Wohnungen. Eine Teilnehmerin schnappt sich beherzt den Feuerlöscher, ein Teilnehmer ist bei der freiwilligen Feuerwehr. Es ist alles gut geganagen. Nein, kein Zufall- Bewahrung.
  • Autopanne – eine Gruppe ist statt 9 Stunden 21 Stunden unterwegs. Mein Mann muss das Gepäck holen und ist an dem Tag 10 Stunden im Auto unterwegs. Stimmung? Bei allen gut, müde, aber gut. Was für besondere Charaktere, die sich davon die Urlaubsstimmung nicht nehmen lassen. Sie werden zu meinen Vorbildern in dieser Situation.

Es gibt so vieles wofür ich dankbar sein kann. Aber ich will es nicht werten, dass es mir vor allem in der Anfangszeit nicht gelungen ist. Das Leben verläuft in Phasen und meiner Seele kann ich Hilfestellung geben, sie aber nicht programmieren. Es zeigt mir wieder einmal sehr deutlich wie viel Einfluss meine innere Haltung auf die Dankbarkeit hat und sie nicht (ausschließlich) von äußeren Umständen abhängig ist. Und jetzt bin wieder gerne Zuhause und sehr dankbar dafür!!!

unscheinbare Sehenswürdigkeiten

Schlagwörter

, , ,

Es sind die Sonnenstrahlen, die durch das Fenster fallen. Der erste Schluck Kaffee. Der spontane Besuch einer lieben Freundin, die eigentlich in Berlin wohnt. Das Gespräch. Wir erzählen, wir hören zu. Die Fähigkeit Gesagtes zu reflektieren und Vergangenes in einen Zusammenhang zu bringen. Annehmen, dass das Leben nur rückwärts betrachtet werden kann. Es ist das Lachen meiner Mädchen und unglaubliche Wäscheberge. Sie haben genug, wir haben genug. Es ist das Bewusstsein, dass Genug genug ist und nicht der Überfluss glücklich macht. Es ist Milchreis mit Apfelmus und Wasser, das den Durst löscht. Es ist reden, hören, schmecken, fühlen, sehen… Es sind die erfahrbaren Kleinigkeiten, die unscheinbaren Sehenswürdigkeiten, die ungeachteten Kostbarkeiten, die ihren Wert verlieren, weil sie bewertet werden. Zu klein, zu unbedeutend, zu selbstverständlich… Glück ist das Ziel und Dankbarkeit der Weg dorthin. Und auf diesem Weg möchte ich verlernen zu beurteilen, zu bewerten, zu vergleichen. Ich wünsche mir wahrzunehmen, wertzuschätzen, festzuhalten… Glück ist festgehaltene Dankbarkeit und Dankbarkeit festgehaltenes Glück.

Menschen und ihre Geschichten

Schlagwörter

, ,

In der letzten Woche habe ich viele Menschen getroffen. Und wenn ich eines liebe dann sind es Begegnungen, Menschen, ihre Geschichten, ihr Leben… Ich möchte zuhören, wahrnehmen, bin dankbar Fragen stellen zu dürfen und bin immer wieder auf ganz unterschiedliche Art und Weise berührt von diesen Begegnungen. Weil wir alle nur dieses eine Leben haben und weil wir alle so unterschiedliche Dinge zu bewältigen haben…

Ich wollte von all den besonderen Menschen erzählen, die ich treffen durfte, die mein Leben bereichern, die besonders sind und die sich nie als besonders bezeichnen würden. Ich bin so dankbar für den Nachmittag mit meiner Pflegeschwester. Ich war 16 Jahre als ich auszog, sie war damals 10. Vielleicht genieße ich deshalb Zeit so mit ihr, weil ich sie immer wieder neu kennen lerne und Begegnungen und Gespräche mit ihr sehr schätze.

Ich wollte euch von einer wundervollen Familie erzählen, die wir auf dem Rückweg von Frankfurt besucht haben. Ich mag sie so sehr in ihrem Haus mit Garten, 2 Kinder… Wir sehen uns nicht oft. Aber ich finde meine Freundin schon allein in ihrer liebevollen Art erholsam. Diese feine Ausstrahlung, die es so schön macht bei ihr Gast zu sein, sie im Umgang mit ihren Kindern zu erleben oder wie sie das Haus zu einem schönen Zuhause gestaltet, in der all ihre Lieben zur Ruhe kommen können.

Ich bin dankbar für liebe Bekannte, die wir wiedergesehen haben nach längerer Zeit. Zu hören was sie beschäftigt, wie es ihnen geht…

Aber am tiefsten hat mich die Begegnung mit einer früheren Freundin berührt. Es ist schon knapp 20 Jahre her, dass wir sehr eng miteinander unterwegs waren. Unsere Wege trennten sich, wir verloren uns aus den Augen. Da ich nicht an Zufälle glaube, sondern an Geschenke des Himmels sind wir ihr über den Weg gelaufen oder sie uns? Ich habe sie als lebensfrohe junge Frau in Erinnerung, die viel lachte, einfach so eine Frohnatur. Genauso begegnet sie mir 20 Jahre später wieder, obwohl sie eine Krebstherapie hinter sich hat. Mit Chemo, Bestrahlung, mit Nachsorgen und Physiotherapie-Terminen. Die Folgen der Erkrankung und der Therapie prägen immer noch sehr ihren Alltag. Wir sind gleich alt. Kann das Leben unfairer sein als dass es einen jungen Menschen schon so offensichtlich mit dem Tod konfrontiert? Und darf man überhaupt noch fragen warum Gott Leid im Leben eines Menschen zulässt, wenn dieser Mensch von der Liebe und Fürsorglichkeit und Größe Gottes spricht, die er hautnah erlebt hat und erlebt? Die diese Liebe Gottes nicht von den äußeren Umständen abhängig macht, sondern ausgesöhnt mit ihrer Geschichte lebt? Sie ist mir so eine Ermutigung, so ein unglaubliches Vorbild. Ich kann euch gar nicht sagen wie dankbar ich für unsere Begegnung bin, so dankbar. Ich feiere meine lebensfrohe Freundin von damals und diese lebensfrohe Frau von heute.

Ich bin so dankbar, dass ich so viele wunderbare Menschen mit ihren Geschichten kennen darf. Es ist ein Geschenk, ein Privileg, etwas so wertvolles.

In den Sommerferien sind wir wieder unterwegs. Ich schreibe schon jetzt sehr unregelmäßig, weil es viel Spontanität und wenig Routine gibt. In ein paar Tagen machen wir uns wieder mit unserem VW-Bus auf den Weg nach Italien. Ich hätte total Lust übers Campen zu bloggen, aber wir sind eher offline unterwegs. Eine Freundin hat mir mal gesagt, dass mein Blog eher unübersichtlich durch die Rubriken geworden ist und sie nicht weiß, wann ein neuer Beitrag online ist. Ich lade euch ein den Button oben zu klicken und eure e-Mail Adresse zu hinterlegen. Dann bekommt ihr neue Beiträge automatisch per Mail zugeschickt und ich freue mich über regelmäßige Leserinnen. Ich wünsch euch allen eine schöne Sommerzeit und bedanke mich für euer Lesen, für Kommentare oder likes. Vielen Dank!

gut tun tut gut

Schlagwörter

,

Den letzten Monat fand ich super stressig. Viele Termine, viel zu erledigen… An manchen Tagen wusste ich nicht wie ich all dem gerecht werden soll. Ich merke das dann grundsätzlich an meiner unausgeglichenen emotionalen Verfassung. Jetzt ist der Monat rum, den ich fast jedes Jahr als sehr intensiv wahrnehme. Ich liebe es, dass meine Seele weiß wann sie sich ganz weit öffnen darf – nicht in den Momenten, die mich frustrieren, in denen ich an meine Grenzen komme, mich ärgere, überfordert fühle und hilflos bin. Nein, dann nicht. Sondern dann, wenn ich auf staufreien Autobahnen das Gefühl genieße selbstbestimmt und frei leben zu dürfen. Mit meinen Mädels auf dem Weg nach Frankfurt. Ich genieße es Brombeeren zu ernten und direkt auf Törtchen zu legen. Dazu eine Tasse Kaffee. Wunderbar! Wundervolle Blumenpracht im Palmengarten, ausgelassenes Spiel von meinen Mädchen im Plantschbecken, Vorfreude auf meine Schwester morgen. Ich lerne zu unterscheiden, wann ich meinen Gefühlen ganz viel Raum gebe und wann es angebracht ist nicht jeder Gefühlsregung ausgiebig nachzugehen. Oft sind es eben die Kleinigkeiten die gut tun. Das zu wissen tut gut.